Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Di

22

Apr

2025

***Forscherklassen auf den Spuren guter Erde***

Die Forscherklassen des 6. Jahrgangs starteten nach den Ferien voller Energie durch! Während der aktuelle 5. Jahrgang des Forscherprofils bereits unsere Beete im Kleingarten gemulcht und die erste Pflanzung in Kooperation mit der GemüseAckerdemie erfolgreich umgesetzt hat, denken wir heute schon an morgen! Anstatt die Schulbank zu drücken, machten sich unsere Jungforscher:innen auf den Weg zum Bauernhof von Christian Bruns in Bilm. Der Familienbetrieb, der bereits in siebter Generation geführt wird, widmet sich nicht nur der Landwirtschaft, sondern auch der Umweltbildung, Bauernhofpädagogik und der Organisation von Teamevents für Unternehmen.

mehr lesen

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Hoher Besuch an der KGS zum Thema Informatik: "Xhmzqj%pfss%Xufxx%rfhmjs"

Am Donnerstag, 24.November 2016, trafen sich Schülerinnen und Schüler

verschiedener Jahrgänge, um etwas über Informatik zu erfahren.

Professor Vollmer von der Leibniz-Universität Hannover war zu Besuch an die KGS Sehnde gekommen, um sein Fachgebiet vorzustellen und das Interesse daran zu wecken. Mit gelungenen Beispielen fesselte er sein Publikum und nahm uns mit auf der Reise durch ein paar theoretische Überlegungen.

 

So versuchten wir mit einer Landkarte einen möglichst kurzen Weg vom Institut des Professors zur KGS zu finden. Das Bild mit der Karte zeigt einige mögliche Wege. Die Zahlen an den schwarzen Linien sind die Längen der Teilstrecken in km. Aber welches ist die kürzeste Strecke?

 

Prof. Vollmer erklärte uns, wie man nach Dijkstra vorgehen würde. Das ist ein Verfahren, das in Navis verwendet wird.

Wir haben das Verfahren ausprobiert und etwas beruhigt festgestellt, dass es zum gleichen Ergebnis kam wie wir vorher. Bei aufwändigeren Strecken wird das Navi aber sicher bei der Suche ausdauernder sein.

 

Wer denkt, dass ein Handlungsreisender auf seinem Weg zu mehreren Kunden das gleiche Problem hat, irrt leider.

Bislang gibt es zwar Annäherungen, aber kein Verfahren, das dem Handlungsreisenden auf jeden Fall den kürzesten Rundweg weist.

 

In der Informatik versteht man unter dem Begriff Algorithmus ein eindeutiges Verfahren

aus endlich vielen Handlungsanweisungen, das zur Lösung eines Problems führt.

In der Regel lassen sich solche Verfahren auf Computer übertragen, die dann ebenfalls das Problem lösen können.

 

Leider gibt es aber auch Probleme, die nicht lösbar sind, oder nicht in überschaubarer Zeit mit dem verfügbaren Speicherplatz.

 

Das hat sogar Vorteile, denn wenn ein Text verschlüsselt werden soll, nutzt man gern ein Verfahren, das "sicher" ist. "Sicher" bedeutet dabei, dass man mit heutigen Maschinen mehrere hundert Jahre brauchen würde, um es zu entschlüsseln. So einen Schlüssel verliert man besser nicht.

 

Im zweiten Teil lernten wir unseren TI-NSpire von einer anderen Seite kennen: man kann ihm etwas beibringen. Konkret haben wir ein Verfahren zum Verschlüsseln von Wörtern programmiert. Dabei wurde jeder Buchstabe um ein paar Stellen im Alphabet verschoben.

 

Wenn man beispielsweise die Buchstaben von "Hallo" um 5 Stellen verschiebt, erhält man: "Mfqqt". Und wie entschlüsselt man so einen kryptischen Text? Mit der richtigen Idee kann man auch den Text oben entschlüsseln. Das Bild zeigt das dazu nötige Programm.

 

Zusammen mit den 45 anwesenden Schülerinnen und Schüler danken wir Prof. Vollmer für den gelungenen und spannenden Einblick in die Informatik. Prof. Vollmer dankte ebenfalls und sagte uns zu, gern wieder mal an die KGS Sehnde zu kommen.

(Dr. M. Wunder, Kay Jürgens; Fachbereichsleiter Informatik)