Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Di

22

Apr

2025

***Forscherklassen auf den Spuren guter Erde***

Die Forscherklassen des 6. Jahrgangs starteten nach den Ferien voller Energie durch! Während der aktuelle 5. Jahrgang des Forscherprofils bereits unsere Beete im Kleingarten gemulcht und die erste Pflanzung in Kooperation mit der GemüseAckerdemie erfolgreich umgesetzt hat, denken wir heute schon an morgen! Anstatt die Schulbank zu drücken, machten sich unsere Jungforscher:innen auf den Weg zum Bauernhof von Christian Bruns in Bilm. Der Familienbetrieb, der bereits in siebter Generation geführt wird, widmet sich nicht nur der Landwirtschaft, sondern auch der Umweltbildung, Bauernhofpädagogik und der Organisation von Teamevents für Unternehmen.

mehr lesen

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Blasorchester machen Druck unterm Dach

Mit vollem Einsatz leitet Thiemo Fröhlich das Weihnachtskonzert der Blasorchester und der Chor-AG der KGS.  Foto: Susanne Hanke
Mit vollem Einsatz leitet Thiemo Fröhlich das Weihnachtskonzert der Blasorchester und der Chor-AG der KGS. Foto: Susanne Hanke

120 KGS-Schüler geben Weihnachtskonzert in der Barockkirche - Musiker verteilen sich im Raum

Ein wundervolles Solo auf der Altblockflöte bot Inga Busche. Foto: Susanne Hanke
Ein wundervolles Solo auf der Altblockflöte bot Inga Busche. Foto: Susanne Hanke

Der Kirchenvorstand der Barockkirche Ilten hatte ein wenig Sorge um das altehrwürdige Gemäuer. Denn wenn das gesamte Blasorchester und die Chor-AG der KGS Sehnde beim Weihnachtskonzert zusammen loslegen, da fliege doch das Dach weg, wurde scherzhaft gewarnt. Es war aber auch eine beeindruckende Zahl von 120 Kindern und Jugendlichen, die auf ihren Instrumenten mächtig Druck machten.

 

Unterstützt durch die herrliche Akustik in der Kirche, entfaltete sich am Freitagabend ein wunderbar stimmungsvolles Konzert, das ebenso mit großartigem Können der Schüler überzeugte. Schon der Auftakt durch das Blasorchester des siebten und achten Jahrgangs mit traditionellen Weihnachtsliedern ging unter die Haut. Etwas außerhalb der weihnachtlichen Stimmung, aber sehr effektvoll klang die Instrumentalvertonung vom „Erlkönig“. Wunderbar auf den Punkt gespielt war das Hufgetrappel der Pferde zu hören und die dramatische Stimmung eingefangen.

 

Dagegen setzte der Chor unter Leitung von Andreas Engelhorn leisere Töne. Dabei wunderschön akzentuiert, besonders bei der Interpretation des Songs „Leiser“ von Lea.

Einzeldarbietungen, wie vom Trompeten-Ensemble Janek Roth und Indra Menzel, bereicherten das eindrucksvolle Weihnachtskonzert.

 

Mit ganz eigener Dynamik überzeugte das Blasorchester des neunten und zehnten Jahrgangs. Hier war die Erfahrung zu spüren, die sich bei einem längeren Zusammenspiel entwickelt. Dahinter steht das Konzept der Bläserklassen der KGS, die ab der fünften Klasse jedem Schüler, der möchte, ein Instrument zur Verfügung stellt. Der Schüler muss aber eine zweijährige Verpflichtung eingehen und darf das Instrument vorher nicht gespielt haben, damit alle zusammen bei null anfangen.

 

Es gebe aber auch Ausnahmen, so wie bei Marit Halberkamp, die jedoch ein Streichinstrument, die Geige, spiele. Damit leitete sie über zu dem nachfolgenden Solo, der Sonate G-Dur von Johann Sebastian Bach, die sie zusammen mit Yo Hirano am Piano zu Gehör brachte. Durch die einfließenden Soli entspann sich ein harmonisches Geflecht von druckvollem musikalischem Temperament zum intensiven Erlebnis einzelner Instrumentierung. Auch die gute alte Blockflöte gelangte hier zu Ehren, die von Inga Busche gespielt wurde.

 

Ein sehr lebendiger Abschluss rundete das weihnachtliche Konzert ab, bei der die Orgel einbezogen wurde – sie zeigte noch mal den vollen Einsatz von Thiemo Fröhlich und dem gesamten Ensemble. Jener musste mit seiner Dirigentenposition den Chor auf der Empore sowie die im Kirchenraum verteilten Bläserensembles in einer Rundumstellung gleichzeitig leiten. Das Kirchendach erwies sich jedoch als sehr tragfähig und bot dieser musikalischen Vielfalt herrlichen akustischen Schutz. (Susanne Hanke/haz)

Fotos: Benedikt Thebes