Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Di

22

Apr

2025

***Forscherklassen auf den Spuren guter Erde***

Die Forscherklassen des 6. Jahrgangs starteten nach den Ferien voller Energie durch! Während der aktuelle 5. Jahrgang des Forscherprofils bereits unsere Beete im Kleingarten gemulcht und die erste Pflanzung in Kooperation mit der GemüseAckerdemie erfolgreich umgesetzt hat, denken wir heute schon an morgen! Anstatt die Schulbank zu drücken, machten sich unsere Jungforscher:innen auf den Weg zum Bauernhof von Christian Bruns in Bilm. Der Familienbetrieb, der bereits in siebter Generation geführt wird, widmet sich nicht nur der Landwirtschaft, sondern auch der Umweltbildung, Bauernhofpädagogik und der Organisation von Teamevents für Unternehmen.

mehr lesen

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Kunst gegen Komasaufen: KGS-Schülerin wird Dritte bei Plakatwettbewerb

Ausgezeichnetes Plakat: Merle Nagel von der Kooperativen Gesamtschule Sehnde setzte sich  mit ihrem Motiv gegen rund 600 Teilnehmer durch. Foto: privat
Ausgezeichnetes Plakat: Merle Nagel von der Kooperativen Gesamtschule Sehnde setzte sich mit ihrem Motiv gegen rund 600 Teilnehmer durch. Foto: privat

Nachwuchskünstler kommen aus Sehnde: Mit ihrem Bild hat sich Merle Nagel von der Kooperativen Gesamtschule unter mehr als 600 Schülern den dritten Platz beim niedersachsenweiten Plakatwettbewerb „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ gesichert.

Unter dem Motto „Bunt statt blau“ haben bundesweit mehr als 6000 Schüler Kunstwerke gegen das sogenannte Komasaufen geschaffen. Merle Nagel von der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Sehnde sicherte sich bei dem Plakatwettbewerb der Krankenkasse DAK-Gesundheit in Niedersachsen den dritten Platz. Die 16-Jährige setzte sich gegen rund 600 weitere Teilnehmer durch.

 

Die Siegerehrung der besten Nachwuchskünstler auf Landesebene übernahm Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD). Gerade in Corona-Zeiten sei es wichtig, Alkohol zu thematisieren. Der Konsum habe sich von den Clubs in das private Umfeld verlagert, wo coronabedingt in kleinen Gruppen oder auch allein Alkohol getrunken werde. „Hier können die Grenzen zwischen Genuss und Gewohnheit schnell verwischen und zur Gefahr werden“, betonte Reimann. Die Kampagne „bunt statt blau“ leiste hier seit Jahren einen wertvollen Beitrag, um Kinder und Jugendliche auf die Gefahren des Alkohols aufmerksam zu machen, lobt die Sozialministerin.

 

Mehr Mädchen greifen zur Flasche

 

Im Jahr 2018 wurden laut Statistik 1067 Jungen und 850 Mädchen im Alter von zehn bis unter 20 Jahren nach Alkoholmissbrauch in einer Klinik behandelt. Während die Zahl der männlichen Betroffenen im Vergleich zum Vorjahr um 3,7 Prozent sank, gab es bei den Mädchen einen Anstieg um 2,9 Prozent. Die Präventionskampagne soll daher fortgesetzt werden.

 

Merle Nagel hat zum Thema Alkohol derweil eine eindeutige Botschaft, die sie mit ihrem Kunstwerk senden will. „Mit meinem Plakat möchte ich ausdrücken, dass man als Jugendlicher schneller in eine Alkoholsucht rutschen kann als vielleicht erwartet. Symbolisch dafür steht das Meer mit seinem tiefen Abgrund. Im Gegensatz dazu stellen die kräftigen Farben über der Wasseroberfläche die Freude am Leben dar.“

 

Plakate zeigen Wirkung

 

Die Plakate, die bei der Kampagne „Bunt statt blau“ gestaltet wurden, sind für Gleichaltrige anscheinend auch tatsächlich eindrucksvoll. Das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) in Kiel hat in einer Online-Studie mit 1273 Teilnehmern ihre Wirkung im Vergleich zu konventionellen Warnhinweisen untersucht. Demnach verstärken die von der Zielgruppe selbst gemalten „bunt statt blau“-Plakate die Wahrnehmung, dass Alkoholkonsum schädlich ist. Sie hätten eine stärker sensibilisierende Wirkung als traditionelle, eher an Erwachsene gerichtete Warnhinweise.

 

Den Plakatwettbewerb „Bunt statt blau“ gibt es mittlerweile seit elf Jahren. Insgesamt haben rund 110 000 Schüler teilgenommen. (Katja Eggers/haz)