Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

KGS Sehnde online bei Jugend forscht dabei

 Ann-Sophie Trantow und Lotta Knorr in der Videokonferenz bei Jugend forscht
Ann-Sophie Trantow und Lotta Knorr in der Videokonferenz bei Jugend forscht

Auch in diesem Jahr konnte der Wettbewerb Jugend forscht leider nur online durchgeführt werden, so dass die besondere Atmosphäre bei der Präsentation der Ergebnisse in der Hildesheimer Halle 39 fehlte.

Trotzdem hat die KGS Sehnde mit Lotta Knorr und Ann-Sophie Trantow im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften teilgenommen und sich per Videokonferenz der Jury gestellt.

Unter der Betreuung von Dr. Gieska haben die beiden über den Beitrag der CO2-Freisetzung bei der Kalksteinverwitterung zum Klimawandel gearbeitet. Inspiriert durch die Karstlandschaften auf der Studienfahrt nach Bosnien und Herzegowina, untersuchten die beiden den Prozess der Kalksteinlösung, durch den die genannten Landschaften geformt worden sind, aber eben auch CO2 freigesetzt wird. Grundsätzlich handelt es sich hierbei um einen natürlichen Vorgang, allerdings wird die Verwitterung (auch von Gebäuden) und die CO2-Menge durch „sauren“ Regen, also durch Schadstoffe in der Luft und im Niederschlag verstärkt.

 

Neben dem von der Jury besonders hervorgehobenen Experimentaufbau wurden auch Karten zur weltweiten Verbreitung von saurem Regen und Karten von zur Verwitterung geeigneten Kalkgesteinen ausgewertet.

Für das nächste Jahr haben Lotta und Ann-Sophie schon wieder eine neue Idee.

 

Falls ihr auch Interesse habt, an einem Projekt zu forschen und die Ergebnisse zu präsentieren, sprecht eure LehrerInnen an. Oftmals werden Projekte im PU "Schüler forschen" oder in anderen PU sowie im Wahlpflichtunterricht der E-Phase entwickelt. Bis zu 3 Schülerinnen und Schüler können zusammen als Gruppe in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie, Technik, Arbeitswelt, Mathematik oder Geo- und Raumwissenschaften zusammen arbeiten und Erfahrungen sammeln. Auch für jüngere Schülerinnen und Schüler gibt es einen Wettbewerb: Schüler experimentieren! Mitmachen lohnt sich und macht Spaß!

(GIE)